Notizen, Aufgaben und Ideen verwalten mit Checkbox.info

Desktop-Notizen

Zur Notizverwaltung gibt es auch die Windows Software für den Desktop als Freeware. In Planung sind ebenso Anwendungen für Mac und Linux. Alle Daten lassen sich lokal speichern und wahlweise mit der Online- und der App-Version synchronisieren und somit auch mit anderen Checkbox-Nutzern teilen.

Damit jede Information ihren optimalen Platz bekommen und schnellstmöglich wiedergefunden werden kann, wird die hierarchische Baumstruktur verwendet (siehe Outliner, Gliederungseditor oder Zettelkasten bei Wikipedia). Kombiniert wird diese bewährte Archivierungsmethode mit der Verwendung von Schlagwörtern (Tags) und Querverweisen zwischen den Notizen. Jeder Eintrag hat seine unverwechselbare "Zettelnummer" und kann über diese mit anderen Zetteln an anderen Orten (durch die Online-Version sogar mit den Zetteln anderer Anwender) verbunden werden. Dadurch werden auch die Vorteile eines Zettelkastens z.B. nach dem Vorbild von Niklas Luhmann (Wikipedia) in das Archivierungssystem integriert.

Bei der Navigation besteht eine gewollte Ähnlichkeit zur bekannten Windows-Hilfe (das Fenster welches bei den meisten Windows-Programmen nach der F1-Taste angezeigt wird). So findet man in gewohnter Weise neben der Baumansicht mit Punkten und Unterpunkten eine Index-Ansicht mit alphabetischer Ordnung, eine Ansicht speziell zur Suche nach Themen und eine Favoritenansicht. Außerdem lässt sich der Inhalt zu jedem Punkt in Vollansicht darstellen und z.B. durch die Querverweise bequem zwischen den einzelnen Inhalten navigieren. Ein Vorteil im Vergleich zur Windows-Hilfe ist natürlich die Editierbarkeit. Und diese gestaltet sich in der Desktop-Variante besonders komfortabel.

Die schnelle Eingabe neuer Punkte:
  • Enter oder 'Strg' und Pfeil runter für neuen Eintrag
  • 'Strg' und Enter oder Pfeil rechts für neuen untergeordneten Eintrag
  • Tab-Taste zwischen Eintrag und dessen Inhalt zu wechseln
Es lassen sich beliebig viele Dateien anlegen und natürlich auch mit der Online- und der App-Version für mobiel Geräte synchronisieren.

Der Typ eines Eintrags, also Text, ToDo-Liste & Co, lässt sich ebenso einfach auswählen und ändern wie die Priorität oder das Datum für Erinnerungsfunktionen. Praktisch ist auch das Einblenden dringender Einträge auf dem Desktop. Hierfür lässt sich optional die Autostart-Funktion der Software aktivieren, im Gegensatz zu vielen anderen Programmen jedoch nur, wenn das auch wirklich gewünscht ist.

Zur Startseite